Von A bis Z

Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Zuletzt besuchte Seiten: Absorptionsvorrichtung

Absorptionsvorrichtung

Für die chemische Absorption von CO2 mittels Aminwäschen kommen am häufigsten im Gegenstrom betriebene Absorptions- und Regenerationskolonnen zum Einsatz.

Die Regenerationskolonnen befinden sich im Desorber, die Absorptionskolonnen im Absorber der Absorptionsvorrichtung.

Die Kolonnen werden zur Verbesserung des Stoffübergangs mit Füllkörperschüttungen versehen. Bei mittleren bis hohen Absorptionsgeschwindigkeiten können auch Sprühkolonnen zum Einsatz kommen.

Der Reboiler dient zur weiteren Aufheizung des beladenen Lösungsmittels, um das CO2 vom Lösungsmittel weiter abzuscheiden und das Lösungsmittel dadurch weiter zu regenerieren. Die Aufheizung erfolgt mit Niederdruck-Dampf (ND-Dampf), der dem Kraftwerksprozess entnommen wird.

Im Reclaimer der Absorptionsvorrichtung werden die Degradationsprodukte abgeschieden. Hierzu wird das Lösungsmittel aufgeheizt. Die Aufheizung erfolgt ebenfalls mit ND-Dampf aus dem Kraftwerksprozess.

Absorptionsvorrichtung
Abb. 1: Beispiel für den grundsätzlichen Aufbau eines aminbasierten Gaswäscheverfahrens
Ontologie