Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Erdwärmekollektor
Ein Erdwärmekollektor ist ein Wärmeübertrager, der im Bereich der Geothermie eingesetzt wird. Erdwärmekollektoren absorbieren oberflächennah Wärme aus der Sonneneinstrahlung und werden in Tiefen von bis zu 5 m installiert. Der Anwendungsbereich wird somit der oberflächennahen Geothermie zugeordnet. Im Gegensatz zu Erdwärmesonden werden Erdwärmekollektoren auf einer möglichst großen Fläche und nicht in großen Tiefen installiert. Dabei erreichen die Wärmeübertragerrohre Längen von über 100 m. Die Installation muss unterhalb der Frostgrenze erfolgen, um mögliche Schäden zu vermeiden. Als Wärmeträgerflüssigkeit wird ein Gemisch aus Wasser und Glykol verwendet.
Mit dem Flächenkollektor und dem Erdwärmekorb werden zwei mögliche Erdwärmekollektoren unterschieden. Beim Flächenkollektor werden die Rohrleitungen flach im Erdreich verlegt. Beim Erdwärmekorb werden die Rohrleitungen hingegen spiralförmig verlegt. Dadurch ergibt sich eine korbähnliche Struktur.
Erdwärmekollektoren werden wie Erdwärmesonden als Wärmequelle für Wärmepumpen eingesetzt.
Englische Übersetzung(en):
ground heat exchanger
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)