Von A bis Z

Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Zuletzt besuchte Seiten: Onshore-Windkraftanlage

Onshore-Windkraftanlage

Unter einer Onshore-Windkraftanlage wird eine im Binnenland installierte Windkraftanlage verstanden. Dagegen wird eine auf dem Meer installierte Anlage als Offshore-Windkraftanlage bezeichnet. Windkraftanlagen in Küstennähe werden je nach Definition zu den Onshore-Anlagen gezählt oder als Nearshore-Windkraftanlagen bezeichnet.

Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit von Onshore-Standorten liegt in Deutschland bei einer Nabenhöhe von 80 m bei 7 m/s. Die Rauigkeitslänge des Binnenlandes ist länger als die des offenen Meeres. Somit müssen Anlagen im Onshore-Einsatz bei gleicher Leistungsausbeute höher ausgelegt werden als Offshore-Anlagen.

Ein Vorteil von Onshore-Standorten gegenüber Offshore-Standorten besteht in der besseren Zugänglichkeit der Anlagen. Ein weiterer Vorteil ist die weniger aufwändige Errichtung solcher Anlagen. Die Zugänglichkeit von Onshore-Windkraftanlagen wird ausschließlich durch extreme Wetterereignisse wie Gewitter, Stürme und Schnee beeinflusst.

Wegen der niedrigeren mittleren Windgeschwindigkeit weisen Onshore-Windkraftanlagen im Gegensatz zu Offshore-Windkraftanlagen eine geringere Volllaststundenzahl von ca. 1.700 h bis 2.200 h auf. Daher werden vermehrt Windparks auf dem Meer errichtet.

Englische Übersetzung(en):

onshore wind turbine

Ontologie