Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Radialverdichter
Ein Radialverdichter ist ein Turboverdichter. Er wird zur Komprimierung von Fluiden in Kraftwerksprozessen genutzt. Die kennzeichnende Strömungsrichtung des Fluides verläuft zunächst parallel zur Drehachse des Radialverdichters. Anschließend wird der Fluidstrom nach außen abgelenkt.
Zur Verbesserung des Wirkungsgrades können mehrere parallel geschaltete Verdichterstufen eingesetzt werden. Eine Radialverdichterstufe besteht aus einem Laufrad und einem dahinterliegenden Leitrad. Das Laufrad wird auch als Impeller bezeichnet, das Leitrad als Diffusor.
Ein Radialverdichter besitzt ein Druckverhältnis von 6 bis 7 pro Stufe. Damit ist das Druckverhältnis einer Radialverdichterstufe 3- bis 4-mal größer, als das einer Axialverdichterstufe. Dies ist auf die Zentrifugalkräfte in einem radial durchströmten Verdichter zurückzuführen. Diese bewirken eine Vergrößerung der spezifischen Energie pro Stufe. Aufgrund dessen weist ein Radialverdichter einen geringeren Wirkungsgrad als ein Axialverdichter auf.
Abbildung 1 zeigt den Querschnitt eines Radialverdichters.

Synonym(e):
Radialkompressor
Englische Übersetzung(en):
radial compressor
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)