Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Restwassermenge
Die Restwassermenge ist die bei einem Ausleitungskraftwerk im Mutterbett verbleibende Wassermenge. Der Verbleib von Restwasser dient dem Schutz der Gewässerpflanzen und Gewässertiere im Mutterbett.
Die Restwassermenge setzt sich wie in Abbildung 1 zu sehen aus dem Dotierwasser, dem Überschusswasser und dem Abfluss des Zwischeneinzugsgebiets zusammen. Das Dotierwasser ist ein künstlicher Wasserzuschuss. Er kann beispielsweise mithilfe eines Dotationskraftwerks in die Restwasserstrecke eingeleitet werden. Das Überschusswasser darf weder abgeleitet noch zurückgehalten, also auch nicht zur Energiegewinnung genutzt, werden. Es gewährleistet die ökologische Durchgängigkeit der Gewässerstrecke für die aquatische Fauna.

Zur Bestimmung der Mindestrestwassermenge existiert keine einheitliche Berechnungsmethode. Sie wird in der Regel individuell behördlich und unter Berücksichtigung verschiedener Gesichtspunkte festgelegt. Relevante Faktoren sind unter anderem die lebensnotwendigen Grundbedürfnisse der betroffenen Organismen, der sonstige natürliche Zufluss des Zwischeneinzugsgebiets sowie energiewirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Kriterien.
Synonym(e):
Restwasserabfluss
Englische Übersetzung(en):
residual water, residual flow, residual water amount, residual water volume
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)