Fehler bei der Auswertung von [element searchresults customtemplate=enargus.Wiki_content_list2 itemtemplate=enargus.Wiki_content_item2 excludenames="Startseite,index.html,de"]: escape() takes 2 positional arguments but 3 were given
Spiralkollektor
Der Spiralkollektor ist ein Erdwärmekollektor, der in der oberflächennahen Geothermie eingesetzt wird. Zur Gewinnung der Erdwärme wird ein Wärmeübertragerrohr spiralförmig gewickelt und in einer Tiefe von 1,5 bis 5 Meter senkrecht im Erdreich installiert. Der Durchmesser des Spiralkollektors beträgt in etwa 0,5 Meter. In ihm zirkuliert ein Wärmeträgermedium, das die Erdwärme aufnimmt und diese anschließend an eine Wärmepumpe überträgt.
Es ist möglich mehrere Spiralkollektoren zusammenzuschalten. Diese sollten in einem Abstand von mindestens 2 Metern installiert sein. Die Spiralkollektoren können sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen genutzt werden. Durch eine abwechselnde Nutzung wird die thermische Regeneration des Erdreichs ermöglicht.
Synonym(e):
Spiralsonde
Englische Übersetzung(en):
spiral collector
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 DE)