7 |
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
Z |
Ö |
Ü
7
A
- Abbruchtechnik
- Abfall aus der Lebensmittelproduktion
- Abfall aus der Nutztierhaltung
- Abfall aus der Papierproduktion
- Abfallhierarchie
- Abfalltrocknung
- Abgasbehandlung
- Abgasnachbehandlung
- Abhitzekessel
- Abiotischer Ressourcenverbrauch
- Ablagerungen
- Abluftbehandlung einer Kläranlage
- Abregelung von Erneuerbaren Energien
- Abscheidegrad
- Absorber
- Absorberbeschichtung
- Absorberrohr
- Absorption
- Absorption in der Wärme- und Kältetechnik
- Absorptionsgrad
- Absorptionskoeffizient
- Absorptionskältemaschine
- Absorptionsverfahren für Post-Combustion
- Absorptionsverfahren für Pre-Combustion
- Absorptionsvorrichtung
- Absorptionswärmepumpe
- Absperrbauwerk
- Absperrhahn
- Absperrklappe
- Absperrschieber
- Abwärme
- Abwärmenutzung
- Accounting-Modell
- Additiv
- Additive Fertigung
- Adiabat
- Adiabate Flammentemperatur
- Adiabate Kälteerzeugung
- Adipinsäure
- Admittanz
- Adsorber
- Adsorption
- Adsorptionskältemaschine
- Adsorptionsverfahren für Post-Combustion
- Adsorptionswärmepumpe
- Aerobe biologische Schlammstabilisierung
- Aeroderivative Gasturbine
- Aerodynamische Geräusche
- Aerogel
- Agentenbasierte Simulation
- Aggregator
- Air-Mass-Zahl
- Akkumulator
- Akkumulatorsystem für Photovoltaikanlagen
- Akteur
- Aktionsprogramm Klimaschutz 2020
- Akustische Leckortung
- Akzeptanz des Netzausbaus
- Akzeptanz erneuerbarer Energien
- Akzeptanz von Biogasanlagen
- Akzeptanz von Elektrofahrzeugen
- Akzeptanz von Windkraftanlagen
- Akzeptanzmodell
- Alkalische Brennstoffzelle
- Alkalische Elektrolyse
- Alkoholische Gärung
- Allotherme Vergasung
- Altpapierstoffherstellung
- Ameisensäure
- Ameisensäure-Synthese
- Aminfreisetzung
- Aminwäsche
- Aminwäsche-Prozess
- Ammoniak
- Ammoniaksynthese
- Ammoniakwäsche
- Amorphe Siliziumsolarzelle
- Anaerobe Abfallbehandlung
- Anaerober Abbau
- Anergie
- Anode
- Anolyt
- Anreizregulierung
- Anreizsetzendes Instrument
- Anschlussleistung
- Anschlusszwang
- Antireflexionsbeschichtung
- Antriebsstrang
- Aperturfläche
- Aquifer
- Aquifuge
- Arbeit
- Arbeitsplatzgrenzwert
- Arbeitspreis
- Arteser
- Asbest
- Ascheerweichung
- Aschegehalt eines Energieträgers
- Asset Management
- Asynchronmotor
- Atomausstieg
- Aufdachanlage
- Aufkohlung
- Aufschwefelung
- Aufstickung
- Aufständerung einer Photovoltaikanlage
- Auftriebsbeiwert
- Auftriebsläufer
- Auftriebsprinzip
- Aufwindkraftwerk
- Auktionshandel
- Ausbauabfluss
- Ausbaufallhöhe
- Ausbauleistung
- Ausgleichsenergiepreis
- Ausgleichsvorgang
- Auslegungsdruck
- Auslegungstemperatur
- Ausleitungskraftwerk
- Ausrollgrenze
- Außendämmung
- Automatische Wiedereinschaltung
- Autonomiefaktor
- Autotherme Vergasung
- Axialkompressor
- Axialventilator
- Axialverdichter
- Azeotrop
- Azeotroprektifikation
- Azimutlager
- Azimutwinkel
- Backwarenherstellung
- Bagasse
- Bahnstromnetz
- Bandlückenwellenlänge
- Barrel
- Batterie
- Batteriefahrzeug
- Batteriepack
- Batteriezelle
- Bauablaufplanung
- Bauausführung
- Bauleitplanung
- Baulogistik
- Baumaschinentechnik
- Bauphysik
- Bauprozess
- Bauschutt
- Baustelleneinrichtung
- Baustoffkosten
- Bauteil
- Bauverfahren
- Bauverfahrenstechnik
- Bauweise
- Bauwerk
- Beaufort-Skala
- Beaufschlagung
- Bebauungsplan
- Behälterglasherstellung
- Beitragsanalyse
- Beladeleistung
- Belastung
- Belebtschlammverfahren
- Beleuchtung im Gebäude
- Benutzungszwang
- Berührungsspannung
- Beschichten
- Beton
- Betonart
- Betonherstellung
- Betonkernaktivierung
- Betonkomponente
- Betonzusatzmittel
- Betonzusatzstoff
- Betriebsgrenzen von elektrischen Energieübertragungssystemen
- Betriebsmittel
- Betriebsmittelausfall
- Betriebssicherheit
- Betriebsstoff
- Betzsches Gesetz
- Big Data
- Bilanzierungsrahmen
- Bilanzkoordinator
- Bilanzkreis
- Bilanzkreisverantwortlicher
- Bildgebendes Gerät
- Bildschirm
- Bimsstein
- Bindemittel
- Binder-Schmidt-Verfahren
- Bioabfall
- Bioabfallaufbereitung
- Biochemischer Sauerstoffbedarf
- Biodiesel
- Biodiversität
- Bioelektrokatalyse
- Bioenergie
- Bioethanol
- Biogas
- Biogasanlage
- Biogasaufbereitung
- Biogaseinspeisung
- Biogasnetz
- Biogasnutzung
- Biogasspeicher
- Biogasverfahren
- Biogut
- Biokatalyse
- Biokatalytischer Biomasseaufschluss
- Biokohle
- Biokraftstoff
- Biologische Abfallbehandlung
- Biologische Abwasserreinigung
- Biologische Methanisierung
- Biomasse
- Biomassekonservierung
- Biomasselagerung
- Biomasseverbrennung
- Biomassevergasung
- Biomethan
- Bionanomaterial
- Bioraffinerie
- Bioschmierstoff
- Biowasserstoff
- Biozid
- Bipolarplatte
- Bitumengießverfahren
- Bivalente Betriebsart
- Bivalenzpunkt
- Blackout
- Blattspitzengeschwindigkeit
- Blattverstellmechanismus
- Blei-Säure-Batterie
- Blindleistung
- Blindleistungskompensation
- Blockbebauung hoher Dichte
- Blockbebauung niedriger Dichte
- Blocken
- Blockheizkraftwerk
- Blower Door Test
- Blähton
- Bodenverhältnisse
- Bohranlage
- Bohrrisiko
- Bohrspülung
- Boiler
- Bottom-Up-Modell
- Braunkohlekraftwerk
- Brenner
- Brenngaserzeugung
- Brennkammer
- Brennstoffausnutzungsgrad
- Brennstoffgekühlte Gasturbine
- Brennstoffzelle
- Brennstoffzelle in der Objektversorgung
- Brennstoffzellen-Anwendungen
- Brennstoffzellen-Elektrolyt
- Brennstoffzellen-Hybridkraftwerk
- Brennstoffzellen-Katalysator
- Brennstoffzellen-KWK-Anlage
- Brennstoffzellen-Material
- Brennstoffzellen-Mikro-KWK
- Brennstoffzellen-Reformer
- Brennstoffzellen-Stack
- Brennstoffzellen-Typ
- Brennstoffzellen-Wechselrichter
- Brennstoffzellen-Wärmetauscher
- Brennstoffzellenfahrzeug
- Brennstoffzellenheizung
- Brennstoffzuführung trocken gespeister Vergaser
- Brennwert
- Brennwertbezirk
- Brennwertkessel
- Brennwertrekonstruktion
- Brettschichtholz
- Brüden
- BtL-Kraftstoff
- Buchholzrelais
- Bucketfundament
- Bund
- Bundesland
- Buried-Contact-Solarzelle
- Butadiensynthese
- Butanol
- Bypassdiode
- Bündelleiter
- Bürgerbeteiligung
- Cadmium-Tellurid Solarzelle
- Calciumcarbid
- Campus
- Carbonate Looping
- Carnot-Kreisprozess
- CCS
- CCS-Akzeptanz
- CCS-Gesetz
- Cellulose
- Charakterisierungsfaktor
- Chemical Looping Combustion
- Chemische Abwasserreinigung
- Chemische Energiekonversion
- Chemische Gasphasenabscheidung
- Chemischer Biomasseaufschluss
- Chemischer Sauerstoffbedarf
- Chemischer Wasserstoffspeicher
- Chlor-Alkali-Synthese
- CIGS-Solarzelle
- Citybebauung
- Clausius-Rankine-Prozess
- Cleaner Production
- Cloud Computing
- CML-Methode
- CO-Shift-Konversion
- Co-Vergärung
- CO2-Abscheidung
- CO2-Injektion
- CO2-Kühlung
- CO2-Nutzung
- CO2-Pipelines
- CO2-Reinheit
- CO2-Reinheitsanforderungen für Pipelinetransport
- CO2-Speicherprojekte
- CO2-Speicherung
- CO2-Speicherung durch EOR und EGR
- CO2-Speicherung in entleerten Erdgas- und Erdölfeldern
- CO2-Speicherung in Kohleflözen
- CO2-Speicherung in tief liegenden wasserführenden Gesteinsschichten
- CO2-Transport
- Cobaltbasislegierung
- Common-Mode-Fehler
- Consequential Life Cycle Assessment
- Contracting
- Cosinusverluste
- Cracken
- Cyberphysisches System
- Dampferzeuger
- Dampferzeugertechnik
- Dampfgekühlte Gasturbine
- Dampfkraftwerk
- Dampfreformierung
- Dampfspeicher
- Dampfstrahlkälteanlage
- Dampfturbine
- Dampfturbinentechnik
- Dampfwirbelschichttrocknung
- Darrieus-Rotor
- Day-Ahead-Markt
- DC-Leistungsflussrechnung
- Defektelektron
- Degradation von Photovoltaikanlagen
- Dehnungsbogen
- Dekontamination radioaktiver Abfälle
- Demand Response
- Demand Side Management
- Dematerialisierung
- Demografischer Wandel
- Denkmalpflege
- Deodorierung
- Deponie
- Deponiegas
- Depressionskraftwerk
- Deregulierung in der Energiewirtschaft
- Desktop-PC
- Desktop-Virtualisierung
- Desorption
- Destillation
- Deterministisches Modell
- Dezentrale Einspeisung von Solarthermie
- Dezentrale Erzeugung
- Dezentrale Trinkwassererwärmung
- Diabat
- Diagonalkompressor
- Dialogprozess
- Dickschichtsolarzelle
- Diesel
- Dieselmotor
- Differentialschutz
- Differenzdruckregler
- Diffusion
- Diffusionsmodell
- Digitale Transformation
- Dimensionierung
- Dimethylcarbonat-Synthese
- Diode
- Dioxine
- Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
- Direkter Anschluss
- Direktreduktion
- Direktverdampfender Absorber
- Disco-Effekt
- Dish-Konzentrator
- Dish-Stirling-Kraftwerk
- Diskontierungsfaktor
- Distanzschutz
- DIVE-Turbine
- Doppelrohrsystem
- Doppelschicht-Kondensator
- Dotationskraftwerk
- Dotierung
- Drehkolbenkompressor
- Drehstrom
- Drehstrommotor
- Drei-Block-Satz
- Drei-Säulen-Prozess
- Dreiblattrotor
- Dreileitersystem
- Dreiwegeventil
- Drucker
- Druckfestigkeit
- Druckhaltung
- Druckluftspeicherkraftwerk
- Druckminderungsstation
- Druckrohrleitung
- Druckschliffverfahren
- Druckstollen
- Druckstoß
- Druckverlust
- Druckwasserreaktor
- Druckwechseladsorption
- Duktilität
- Durchflusssystem
- Durchlauferhitzer
- Durchpressung
- Durchströmturbine
- Dynamic Power Flow Controller
- Dynamische Simulation von elektrischen Energieübertragungssystemen
- Dynamischer Kompressor
- Dämmstoff
- Dämmung
- Dünnschichtsolarzelle
- E-Bike
- E10
- Early Adopter von Elektrofahrzeugen
- Eco-Indicator 99
- Eco-Management and Audit Scheme
- Economiser
- Edukt
- Effektivwert
- Eichgrenze
- Eigenstromerzeugung
- Eigenverbrauch von Photovoltaikstrom
- Einblasdämmung
- Einblattrotor
- Einbringtechnik
- Einfamilienhaus
- Einfamilienhäuser- und Doppelhäusersiedlung
- Eingebettetes System
- Einlaufbauwerk
- Einlaufspirale
- Einmalkompensator
- Einrichtung zur Netzüberwachung mit Schaltorgan
- Einschichtige Dämmung
- Einsparverpflichtung
- Einspeisekonfiguration
- Einspeisemanagement
- Einspeiseprognose
- Einspeisevergütung
- Einstufige Dimethylethersynthese
- Einwohnerwert
- Eisbildung
- Eisspeicher
- Elastizitätsmodul
- Elektrische Energie
- Elektrische Energiespeicherung
- Elektrische Leistung
- Elektrische Spannung
- Elektrische Speicherheizung
- Elektrischer Erzeuger
- Elektrischer Fahranteil von Elektrofahrzeugen
- Elektrischer Verbraucher
- Elektrisches Antriebssystem
- Elektrisches Nutzfahrzeug
- Elektrizitätserzeugung
- Elektrizitätsmarkt
- Elektroauto
- Elektrochemischer Energiespeicher
- Elektrode
- Elektroden-Elektrolyt-Einheit
- Elektrofahrzeug
- Elektrofilter
- Elektrokatalyse
- Elektrolichtbogenofen
- Elektrolyse
- Elektrolyseur
- Elektrolyt
- Elektromobilität
- Elektromotor
- Elektron
- Elementarfluss
- Emission
- Emissionsfaktor
- Emissionsgrad
- Emissionshandel
- Endenergie
- Endkunde
- Endkundenstrompreis
- Endkundentarif
- Endlager für radioaktive Abfälle
- Energetische Abfallverwertung
- Energetische Betriebsoptimierung im Gebäude
- Energetisches Gebäudemonitoring
- Energie
- Energie Scout
- Energie- und Klimafonds
- Energieanalyse einer Kläranlage
- Energieaudit
- Energieausweis
- Energiebedarf
- Energiebenchmarking
- Energieberatung
- Energiebilanz
- Energiebilanz in Gebäuden
- Energiebändermodell
- Energiedichte
- Energiedienstleistung
- Energiedurchgang
- Energieeffiziente Gebäudetechnik
- Energieeffiziente Kläranlage
- Energieeffiziente Konstruktion
- Energieeffiziente Stadt
- Energieeffizienz
- Energieeffizienzklasse
- Energieeffizienzmaßnahme
- Energieeffizienznetzwerk
- Energieeinsparverordnung
- Energieforschungsprogramm
- Energiekennzahl
- Energiekonzept
- Energieleitplanung
- Energiemanagement
- Energiemanagementsystem
- Energiemix
- Energiemonitoring
- Energienachfragemodell
- Energienutzungsplan
- Energiepfahl
- Energiepflanzen
- Energiepolitisches Instrument
- Energieprozessmodell
- Energierücklaufzeit
- Energiespeicher
- Energiesystemmodellierung
- Energieträger
- Energieträgersubstitution
- Energieverbrauch
- Energieverbrauchskennwert
- Energieverbrauchskennzeichnung
- Energieversorgung
- Energieversorgungsunternehmen
- Energiewende
- Energiewertstromanalyse
- Energiewirtschaftsgesetz
- Energiewirtschaftsmodell
- Energieübertragungssystem
- Energy-Only-Markt
- Entfernung von Spurenstoffen
- Enthalpie
- Enthärtung
- Entkohlung
- Entladeleistung
- Entladeschlussspannung
- Entleerung
- Entlüftung
- Entropie
- Entschwefelung von Biogas
- Entstaubung
- Entstickung
- Entteerung
- Enzym
- Erdgasnetz
- Erdgasreformierung
- Erdgasspeicher
- Erdkabel
- Erdreich als Wärmequelle
- Erdungssystem
- Erdwärme
- Erdwärmekollektor
- Erdwärmekorb
- Erdwärmesonde
- Erneuerbare Energien
- Erneuerbare-Energien-Gesetz
- Erosionskorrosion
- Ersatzbrennstoff
- Ersatzschaltbild
- Ertüchtigungsmaßnahme
- Erzaufbereitung
- Essigsäure-Synthese
- Ethanol-Synthese
- Ethylen
- EU-Klima- und Energierahmen
- Eurowirkungsgrad
- Eutrophierung
- Exergie
- Externer Effekt
- Extraktion
- Extraktion von Pflanzenöl
- Extrusion
- Extrusionsbasiertes Fertigungsverfahren
- Facettierter Heliostat
- Fallwindkraftwerk
- Farbstoffsolarzelle
- Farbwiedergabe
- Fassade
- Feinstaub
- Feldleitebene
- Femtozelle
- Fermenter
- Ferngasleitung
- Ferngasnetz
- Fernkälte
- Fernsehgerät
- Fernwirktechnik
- Fernwärme
- Fernwärmespeicher
- Fertigteilbauweise
- Fertigungsgerechte Produktgestaltung
- Fertigungsverfahren
- Fertigungsverfahren Lasergenerieren
- Festbrennstoffheizkessel
- Festelektrolyt
- Festpunkt
- Feuchte
- Feuerungsanlage
- Fiktive Außenlufttemperatur
- Filter
- Filtrierung in Wärmenetzen
- Fischer-Tropsch-Synthese
- Fischtreppe
- Flachglasherstellung
- Flachs
- Flammenlose Oxidation
- Flexibilisierungsoption
- Flexible AC Transmission Systems
- Flexibles Kunststoffmediumrohr
- Flexibles Metallmediumrohr
- Flexibles Solarmodul
- Fliesen- und Plattenherstellung
- Fließgrenze
- Flockung
- Flugstromvergaser
- Flugstromvergaser für die Biomassevergasung
- Flugwindkraftwerk
- Flusskraftwerk
- Flächenbedarf
- Flächenkollektor
- Flächenleistung einer Windkraftanlage
- Flächennutzungsplan
- Flächenverbrauch
- Flächenvolumenverhältnis
- Flügelprofil
- Flügelradzähler
- Flüssigelektrolyt
- Flüssigkeitsringkompressor
- Flüssigmetallabsorber
- Flüssigsalzabsorber
- Flüssigsalzspeicher
- Flüssigwasserstoff
- Flüssigwasserstoffspeicher
- Folienseparation aus Bioabfall
- Formaldehyd
- Formaldehyd-Synthese
- Formgebung von Stahl
- Forschungsförderung
- Forschungsplattform
- Fracking
- Francisturbine
- Freifläche
- Freiflächenanlage
- Freileitung
- Freileitungs-Material
- Freispiegelleitung
- Freistehende Einzelgebäude
- Freiwillige Vereinbarung
- Freizugebender Reststoff aus einem Kernkraftwerk
- Frequenzregelung
- Frequenzstabilität
- Fresnelkraftwerk
- Fundament
- Fundament einer Windkraftanlage
- Fundamentspeicher
- Funktionelle Einheit
- Furan
- Fusionsreaktor
- Fußbodenheizung
- Fällung
- Fördermaßnahme für Elektrofahrzeuge
- Fügen
- Füllfaktor einer Solarzelle
- Fündigkeitsrisiko
- Gallium-Arsenid Solarzelle
- Gas- und Dampf-Kombikraftwerk
- Gas-to-Power
- Gasdruckregelanlage
- Gasfackel
- Gasheizkessel
- Gasmotor
- Gasreinigung
- Gasspeicher
- Gasturbine
- Gasturbine für Wasserstoff und wasserstoffreiche Synthesegase
- Gasturbine mit Dampfeinspritzung
- Gasturbine mit Zwischenkühlung und Rekuperation
- Gasturbine mit Zwischenverbrennung
- Gasturbinenbrennersysteme für Synthesegas
- Gasturbinenbrennkammer
- Gasturbinenkraftwerk
- Gaszusammensetzung
- Gebäudeautomation
- Gebäudedämmung
- Gebäudeenergiekennzahl
- Gebäudeheizung
- Gebäudehülle
- Gebäudeintegrierte Photovoltaikanlage
- Gebäudekühlung
- Gebäudemanagement
- Gebäudetyp
- Gefriergerät
- Gefügestabilität
- Gegendruckturbine
- Gegenstromvergaser
- Generatives Fertigungsverfahren
- Generator
- Generator einer Windkraftanlage
- Generator eines Wasserkraftwerks
- Gentrifizierung
- Geothermie
- Geothermie bei der Objektversorgung
- Geothermie-Material
- Geothermische Anomalie
- Geothermische Dublette
- Geothermischer Gradient
- Gesamtenergiedurchlassgrad
- Geschirrspülmaschine
- Geschlossener Absorber
- Geschwindigkeitsdreieck
- Gesteinskörnung
- Getriebe
- Getriebe einer Windkraftanlage
- Gewerbebackofen
- Gewerbegebiet
- Gezeitenkraftwerk
- Gichtgas
- Gipsherstellung
- Glas
- Glasdachkollektor
- Glaser-Verfahren
- Glasfaserherstellung
- Glasherstellung
- Glaswolle
- Gleichdruckturbine
- Gleichgewichtsmodell
- Gleichrichter
- Gleichstrom
- Gleichstrommotor
- Gleichstromvergaser
- Gleichzeitigkeitsfaktor
- Gleichzeitigkeitsgrad
- Gleitzahl
- Gletscherkraftwerk
- Globale Windströmung
- Globalstrahlung
- Glycerin
- Gondel
- Grabenlose Verlegung
- Gradientenkraftwerk
- Graue Energie
- Grauer Körper
- Green Economy
- Green Supply Chain
- Grenzkosten
- Großes Mehrfamilienhaus
- Großhandelsstrompreis
- Großstadt
- Großtafelbauweise
- Großwasserraumkessel
- Grubenwassergeothermie
- Grundlast
- Grundstoffchemie
- Grundwasserbrunnen
- Grädigkeit
- Gründungsart
- Grüngut
- Gutes ökologisches Potenzial
- Gutschriftmethode
- Gärrest
- Gärrestaufbereitung
- Gärrestlager
- Gärrestnutzung
- Gülle
- H-Darrieus-Rotor
- H-Gas
- Halbleiter
- Harnstoffsynthese
- HAT-Prozess
- Hausanschluss
- Haushaltsbackofen
- Haushaltsgerät
- Heavy-Duty-Gasturbine
- Heberturbine
- Hefe
- Heißgaskorrosion
- Heißgasreinigung
- Heizkessel
- Heizkraftwerk
- Heizlast
- Heizungsanlage
- Heizwert
- Heliostat
- Helium-Leckortung
- Hemicellulose
- Hemmnisse für Energieeffizienz
- Hemmstoffe
- Herstellung technischer Keramik
- Herstellung von Feuerfestkeramik
- Herstellung von Haushaltskeramik
- Herstellung von Steinzeugrohren
- Heterogene Katalyse
- Highspeed Flywheel
- Hightech-Strategie
- Hilfsenergie
- Hilfsstoff
- Historische Altstadt
- HIT-Zelle
- Hitzebeständiger Stahl
- Hochdruckleitung
- Hochdrucknetz
- Hochenthalpielagerstätte
- Hochhaus
- Hochofen
- Hochofenroute
- Hochspannung
- Hochspannungsgleichstromübertragung
- Hochtemperatur-IGCC-Prozess
- Hochtemperatur-Korrosionsschutzschicht
- Hochtemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
- Hochtemperatur-Wärmedämmschicht
- Hochtemperaturelektrolyse
- Hochtemperaturkorrosion
- Hochtemperaturleiter
- Hochtemperaturwerkstoff
- Hochwarmfester Stahl
- Hochwasserrückhaltebecken
- Hohlraumabsorber
- Holz
- Holzbauweise
- Holzfaser
- Holzhackschnitzel
- Holzpellets
- Holzschliffverfahren
- Holzstoffherstellung
- Holzverbindung
- Holzwerkstoff
- Holzwolle
- Homogene Katalyse
- Homologe Temperatur
- Horizontalachsenkonverter
- Horizontale Stabilität
- Hot-Dry-Rock-Verfahren
- Hot-Spot-Effekt
- Hybrid-Flow-Batterie
- Hybrid-Kraftwerk
- Hybrides Solarkraftwerk
- Hybridfahrzeug
- Hybridkühlturm
- Hydratationswärme
- Hydraulische Stimulation
- Hydraulische Weiche
- Hydraulischer Abgleich
- Hydridspeicher
- Hydriertes Pflanzenöl
- Hydrierung
- Hydroformylierung
- Hydrolyse
- Hydrothermale Carbonisierung
- Hydrothermales System
- Hypokaustenheizung
- Häufigkeitsverteilung der Windgeschwindigkeit
- Höchstspannung
- Höhere Entscheidungs- und Optimierungsfunktionen
- IEC 60870
- IEC 61850
- IGCC-Kraftwerk
- IGFC-Hybridkraftwerk
- Impedanz
- Imperfektion
- Impuls-Laufzeitmessung
- index
- Indirekter Anschluss
- Induktion
- Induktives Laden eines Elektrofahrzeugs
- Induktivität
- Industrial Smart Grid
- Industrie 4.0
- Industriebeleuchtung
- Industriedampf
- Industriegebiet
- Industrielle Revolution
- Industrielle Solarthermie
- Industrielle Symbiose
- Industrielle Wärmeintegration
- Industrielle Ökologie
- Industrielles Druckluftsystem
- Industrieofen
- Industrierestholz
- Industrieruß
- Infrarotheizung
- Injektion
- Innendämmung
- Innenentwicklung
- Innere Energie
- Input-Output-Modell
- Insel-Photovoltaikanlage
- Inselbildung
- Inselnetz
- Installierte Leistung
- Integrale Planung
- Integralregler
- Integrated Solar Combined Cycle System
- Integrationskosten
- Intelligente Fabrik
- Intelligentes Produkt
- Interkalation
- Intermetallische Phase
- Internet der Dinge
- Intraday-Markt
- Irreversibilität
- Isolator
- Isotherme
- Jacket
- Jahresarbeitszahl einer Wärmepumpe
- Jahresdauerlinie
- Jahreshöchstlast
- Jahresnutzungsgrad
- Joule-Prozess
- Joule-Thomson-Effekt-Kälteanlage
- Kabellose Energieübertragung
- Kalina-Prozess
- Kalkbrennen
- Kalkherstellung
- Kalksandstein
- Kalksteinaufbereitung
- Kaltgasreinigung
- Kaltgaswirkungsgrad
- Kaltverlegung
- Kaltwasserspeicher
- Kalzinierung
- Kalziumsilikat
- Kamerabefahrung zur Kanalinspektion
- Kammerfilterpresse
- Kapazität
- Kapazitätsfaktor einer Windkraftanlage
- Kapazitätsmarkt
- Kapillarrohrsystem
- Kaplanturbine
- Kaskadennutzung
- Kaskadenprinzip
- Kaskadierter Leitungsausfall
- Katalysator
- Katalyse
- Katalytische Hochtemperatur-H2-Membran
- Katalytische Verbrennung
- Kathode
- Katholyt
- Kavernen-Speicher
- Kavernenkraftwerk
- Kavitation
- Keimbildner
- Kellerverlegung
- Keramikherstellung
- Kernkraftwerk
- Kessel
- Kesselhaus
- Kesselwirkungsgrad
- Kirchhoffsches Gesetz
- Kirchhoffsches Strahlungsgesetz
- Klassieren
- Kleinstadt
- Kleinwasserkraftwerk
- Kleinwindenergieanlage
- Klimarahmenkonvention
- Klimawandel
- Klinkerbrennen
- Klopfen
- Kläranlage
- Klärgas
- Klärschlamm
- Klärschlammbehandlung
- Klärschlammdesintegration
- Klärschlammentwässerung
- Klärschlammfaulung
- Klärschlammtrocknung
- Klärschlammverbrennung
- Knotenadmittanzmatrix
- Kohle
- Kohle-Kombikraftwerk
- Kohle-Kombikraftwerk mit Druckkohlenstaubfeuerung
- Kohle-Kombikraftwerk mit Druckwirbelschichtfeuerung
- Kohle-Kombikraftwerk mit indirekter Befeuerung
- Kohle-Kombikraftwerk mit integrierter Kohlevergasung
- Kohle-Trocknungsverfahren
- Kohle-Vergasungsverfahren
- Kohlegefeuerte Kraftwerke
- Kohlekraftwerk mit Vorschaltgasturbine
- Kohlemühle
- Kohlendioxid
- Kohlendioxid-Abtrennung
- Kohlendioxid-Äquivalent
- Kohlenhydrat
- Kohlenmonoxid
- Kohlenstoff-Nanomaterial im Energiesektor
- Kohlenstofffaser
- Kohlevergasung
- Kohortenmodell
- Kokereigas
- Koksofenanlage
- Kokstrockenkühlung
- Kolbenkompressor
- Kombikraftwerk
- Kombinierte Bauweise
- Kombispeicher
- Kommunales Klimaschutzkonzept
- Kommune
- Kompensator
- Kompostierung
- Kompressionskältemaschine
- Kompressionswärmepumpe
- Kompressor
- Kondensationsturbine
- Kondensationswärme
- Kondensator
- Kondensator als elektrisches Bauteil
- Konduktanz
- Kontinuierlicher Handel
- Konvektionsverluste eines Solarabsorbers
- Konvektivheizfläche
- Konvertergas
- Konzentrationsverhältnis eines Solarkollektors
- Konzentrierende Solarzelle
- Konzentrierender Solarkollektor
- Kopiergerät
- Koppelprodukt
- Kork
- Korrosion
- Korrosionsvorgang
- Kosten-Potenzial-Kurve
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Kraft-Wärme-Kopplung bei der Gebäudeversorgung
- Kraft-Wärme-Kopplung und virtuelle Kraftwerke bei der Gebäudeversorgung
- Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
- Kraftstoff
- Kraftwerk
- Kraftwerks-Maschinenhaus
- Kraftwerks-Rauchgasreinigung
- Kraftwerksausfall
- Kraftwerksbetreiber
- Kraftwerkseinrichtung eines Kohlekraftwerks
- Kraftwerkseinsatzplanung
- Kraftwerkspark
- Kraftwerksprozess mit binären Arbeitsmitteln
- Kreiselpumpe
- Kreisfreie Stadt
- Kreislaufwirtschaft
- Kreisprozess
- Kreuzkopfkompressor
- Kriechen
- Kristallisation
- Kryogene Trennverfahren
- Kugelelementsolarzelle
- Kugelhahn
- Kumulierter Energieaufwand
- Kunststoff
- Kunststoffabfall
- Kunststoffmantelverbundrohr
- Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid Solarzelle
- Kupfermetallisierte Solarzelle
- Kuppelleitung
- Kupplung
- Kurzfristmodell
- Kurzfristprognose
- Kurzschluss
- Kurzschlussleistung
- Kurzschlussstrom
- Kurzschlussstrom einer Solarzelle
- Kurzschlussstrom-Begrenzungsdrossel
- Kurzschlussstromberechnung
- Kurzumtriebsplantage
- Kurzzeitspeicher
- Kyoto-Protokoll
- Käfigläufermotor
- Kältebedarf
- Kälteerzeugung
- Kältemaschine
- Kältemittel
- Kältemittel-Material
- Kältespeicher bei Gebäuden
- Körperkerntemperatur
- Küchenherd
- Kühl-Gefrierkombination
- Kühlschrank
- Kühlturm
- L-Gas
- Labyrinthkompressor
- Ladegerät
- Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
- Ladepumpe
- Ladesysteme für Elektrofahrzeuge
- Ladesäule
- Lager
- Lamellenkompressor
- Landkreis
- Landnutzungsänderung
- Landschaftspflegeholz
- Landstadt
- Langfristmodell
- Langfristprognose
- Langsamläufer
- Langzeitspeicher
- Laptop-PC
- Laserscanning
- Lastabwurf
- Lastflussrechnung
- Lastgang
- Lastprognose
- Lastspitze
- Lastverschiebung
- Lastwechsel
- Latente Wärme
- Latentwärmespeicher
- Laufrad
- Laufrad einer Wasserturbine
- Laufwasserkraftwerk
- Lebensdauer eines Bauwerks
- Lebenswegbetrachtung
- Lebenszyklus eines Gebäudes
- Leckerkennung und Leckortung in Versorgungsnetzen
- Leeläufer
- Leerlaufspannung
- Legierung
- Legionellen
- Leichtbau
- Leichtbauweise
- Leistung
- Leistungs-Frequenzregelung
- Leistungsbeiwert
- Leistungsdauerlinie
- Leistungselektronik
- Leistungsfaktor
- Leistungsfluss
- Leistungskredit
- Leistungskurve
- Leistungskurve einer Windkraftanlage
- Leistungspendelung
- Leistungspreis
- Leistungsschalter
- Leistungstemperaturkoeffizient
- Leistungszahl
- Leitapparat einer Wasserturbine
- Leiter-Erd-Spannung
- Leitrad
- Leittechnik
- Leitungsauslastung
- Leitungsschaden Fernwärmesysteme
- Leitwarte
- Li-Ionen-Akkumulator
- Lichtausbeute
- Lichtbogen
- Lichtmanagement
- Lichtspektrum
- Lidar-Windmessung
- Life Cycle Sustainability Assessment
- Lighttrapping
- Lignin
- Lignocelluloseaufschluss
- Lignocellulosepflanze
- Linienkonzentrierendes Solarthermisches Kraftwerk
- Liquefied Natural Gas
- Lochkorrosion
- Lockere offene Bebauung
- Logarithmisches Höhenprofil
- Lokale Windströmung
- Low-e beschichtetes Gewebe
- LowEx
- Lowspeed Flywheel
- Luft als Wärmequelle
- Luft-Luft Wärmepumpe
- Luft-Wasser Wärmepumpe
- Luftdichtheit
- Luftgekühlte Gasturbine
- Luftkollektor
- Luftvorwärmer
- Luftwechselzahl
- Lumineszierender Solarkollektor
- Luvläufer
- Ländlicher Dorfkern
- Lösungsmittel
- Lüftungsanlage
- Lüftungstypen bei Gebäuden
- Lüftungswärmeverlust
- Magnetabscheider
- Magnetisch-induktive Durchflussmessung
- Mahlen
- Mahltrocknung
- Market-Clearing-Price
- Markt
- Markthochlauf von Elektrofahrzeugen
- Marktprognose
- Marktregulierung
- Marktsimulation
- Marktteilnehmer der Elektrizitätsversorgung
- Marktwert
- Maschinenhaus eines Wasserkraftwerks
- Maschinenträger
- Massivbauweise
- Material für elektrische Energiespeicher
- Material für thermische Energiespeicher
- Materialeffizienz
- Materialermüdung
- Mathematisch-statistische Prognoseverfahren
- Mauerwerksbauweise
- Maximale Arbeitsplatzkonzentration
- Maximale Theoretische Absorbertemperatur
- Maximum Power Point
- Mechanisch-biologische Abfallbehandlung
- Mechanisch-Thermische Entwässerung
- Mechanische Abwasserreinigung
- Mechanische Geräusche
- Meeresenergiekraftwerk
- Meeresströmungskraftwerk
- Meereswärmekraftwerk
- Megastadt
- Mehrfachdampfprozess
- Mehrfamilienhaus
- Mehrschichtige Dämmung
- Mehrstoffdampfprozess
- Melderverfahren zur Rohrnetzüberwachung
- Membran
- Membran-Heliostat
- Membranbauweise
- Membrane Gase Absorption-Verfahren
- Membranen
- Membranen für Oxyfuel
- Membranen für Post-Combustion
- Membranen für Pre-Combustion
- Membranverfahren
- Memoryeffekt
- Mengenregelung
- Mengensteuerung
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Merit-Order
- Messverfahren
- Messwandler
- Metal Wrap Through Technologie
- Metallabscheidung aus Bioabfall
- Metallhydrid
- Methan
- Methangärung
- Methanisierung
- Methanisierung von Synthesegas
- Methanol
- Methanol to Olefins (MTO)
- Methanolsynthese
- Methylal
- Micro Energy Harvesting
- Microbial Volatile Organic Compounds
- Mie-Streuung
- Mikro-Photovoltaikanlage
- Mikromorphe Siliziumsolarzelle
- Mikroorganismus
- Mikroverfahrenstechnik
- Millionenstadt
- Mindeststandard
- Mineralfaserdämmstoff
- Mineralisierung
- Miniaturisierung
- Minimalmengenschmierung
- Minutenreserve
- Miscanthus
- Mischkraftstoff
- Mismatching
- Mitteldruckleitung
- Mitteldrucknetz
- Mittelfristprognose
- Mittellast
- Mittelspannung
- Mittelstadt
- Mittlere Verfügbarkeit einer Photovoltaikanlage
- Mitverbrennung
- Mobile Brennstoffzelle
- Mobilfunkbasisstation
- Mobilfunkzelle
- Mobiltelefon
- Modell
- Modell zur Einsatzplanung
- Modell zur Investitionsplanung
- Modellvalidierung
- Modulwirkungsgrad eines Photovoltaikmoduls
- Molchtechnik
- Mollier-Diagramm
- Momentanreserve
- Momentenbeiwert
- Monitoring
- Monitoringsystem einer Photovoltaikanlage
- Monoenergetische Betriebsart
- Monokristalline Solarzelle
- Monopile
- Monovalente Betriebsart
- Moore’s Gesetz
- Multiple Chemical Sensitivity
- Myopischer Ansatz
- Mühle
- Müllverbrennungsanlage
- N-1-Kriterium
- Nachführung einer Solaranlage
- Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsstrategie
- Nachrotte
- Nachverdichtung
- Nachwachsender Rohstoff
- Nafion-Membran
- Nah- und Fernwärmenetze für die Gebäudeversorgung
- Nahwärme
- Nano-Fluide
- Nanobeschichtung
- Nanokomposite
- Nanomaterial im Energiesektor
- Nassfermentation
- Nasskühlturm
- Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz
- Nationaler Aktionsplan Erneuerbare Energien
- Natrium-Nickelchlorid-Batterie
- Natrium-Schwefel-Batterie
- Natriumcarbonat
- Naturumlaufdampferzeuger
- Negativer Strompreis
- Nennleistung
- Nennspannung
- Neoprenkautschuk
- Netz
- Netzanschluss
- Netzanschluss einer Windkraftanlage
- Netzanschlusskosten
- Netzausbau
- Netzautomatisierung
- Netzbetreiber
- Netzbetriebsführung
- Netzbetriebszustand
- Netzcode
- Netzeinspeisegerät
- Netzengpass
- Netzengpassmanagement
- Netzentwicklungsplan
- Netzform
- Netzfrequenz
- Netzgeführte Hochspannungsgleichstromübertragung
- Netzgeführtes Blockheizkraftwerk
- Netzgekoppelte Photovoltaikanlage
- Netzgleichung
- Netzknoten
- Netzlast
- Netzleitebene
- Netznutzer
- Netznutzungsentgelt
- Netzoptimierung
- Netzplanung
- Netzrückwirkung
- Netzschutz
- Netzsicherheitsrechnung
- Netzsimulation
- Netzstörung
- Netztopologie
- Netzverstärkung
- Newton-Raphson-Verfahren
- Nichtenergetischer Verbrauch
- Nichtkonzentrierender Solarkollektor
- Nichtselektive Absorberbeschichtung
- Nickel-Cadmium-Batterie
- Nickel-Metallhydrid-Batterie
- Nickelaluminid
- Nickelbasislegierung
- Niederdruckleitung
- Niederdrucknetz
- Niederenthalpielagerstätte
- Niederspannung
- Niedertarifstrom
- Niedertemperatur-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
- Niedertemperaturkessel
- Niedrigenergiehaus
- Niedrigwasser
- Normalspannung
- Normen für Errichtung und Betrieb von Photovoltaikanlagen
- Nullenergiegebäude
- Numerisches Wettermodell
- Nutzenergie
- Nutzfallhöhe
- Nutzungspflicht
- Nutzvolumen
- Nährstoffmanagement
- Oberflächenbeschichtung
- Oberflächennahe Geothermie
- Oberirdische Verlegung
- Oberleitungs-Bus
- Oberleitungs-LKW
- Oberschwingung
- Oberwasser
- Odorierung
- Offener Absorber
- Offshore-Windkraftanlage
- Ohmsches Gesetz
- Olefin
- On-site Wasserstoffproduktion
- Onshore-Windkraftanlage
- Optimale Leistungsflussberechnung
- Optimierung von Wärmenetzen
- Optimierungsmodell
- Optischer Wirkungsgrad
- Organic Rankine Cycle
- Organische Abfälle und Reststoffe
- Organische Elektronik
- Organische Solarzelle
- Organische Trockensubstanz
- Ortsnetztransformator
- Osmose
- Osmosekraftwerk
- Osmosemembran
- Ottokraftstoff
- Ottomotor
- Oxidation
- Oxidationsmittel
- Oxidkeramische Brennstoffzelle
- Oxidkeramische Brennstoffzelle mit Gasturbine, SOFC-GT
- Oxyfuel-Verfahren
- p-n-Übergang
- Papierherstellung
- Papiermaschine
- Papiertrocknungsverfahren
- Papierveredelung
- Parabolrinnenkraftwerk
- Parabolspiegel
- Paraffin
- Paralleles Plug-in-Hybrid-Fahrzeug
- Parallelschaltung
- Partialdruck
- Partizipation
- Partizipationsprozess
- Passivhaus
- Peakleistung
- Pedelec
- Pelamis
- Pelletanlage
- Pelletheizkessel
- Pelletierung
- Peltier-Effekt
- Peltonturbine
- Pendeldämpfungsgerät
- PERC-Zelle
- Perfekte Voraussicht
- Performance Ratio
- Perkolation
- Perkolationsverfahren zur Vergärung von Bioabfall
- PERL-Zelle
- Perlite
- Perowskit-Solarzelle
- Petrothermales System
- Pflanzenöl
- Pflanzenöl-Blockheizkraftwerk
- Pfropfenstromreaktor
- Pfropfenstromverfahren
- Phase-Change-Slurry
- Phasenschieberbetrieb
- Phasenschiebertransformator
- Phasenvergleichsschutz
- Phasenwechselmaterial
- Phosphorrückgewinnung
- Phosphorsaure Brennstoffzelle
- Photokatalyse
- Photolyse
- Photon
- Photosynthese
- Photovoltaikanlage
- Photovoltaisch-thermische Hybridanlage
- Photovoltaischer Effekt
- Photovoltaischer Grenzwirkungsgrad
- Physikalische Abwasserreinigung
- Physikalische Gasphasenabscheidung
- PIN-Zelle
- Pitchregelung
- Plan-Do-Check-Act-Zyklus
- Plancksches Strahlungsgesetz
- Planetengetriebe
- Planungsgrundsätze
- Plasmonische Solarzelle
- Plattenwärmeübertrager
- Plug-in-Hybrid-Fahrzeug
- Polradwinkel
- Polybenzimidazol-Membran
- Polycarbonat
- Polyethylen
- Polykristalline Solarzelle
- Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
- Polymerelektrolytmembran-Elektrolyse
- Polyoxymethylendimethylether
- Polypropylen
- Polystyrol
- Polysulfon
- Polyurethan
- Polyurethanhartschaum
- Porenbeton
- Porenspeicher
- Portable Brennstoffzelle
- Portfolioeffekt
- Portfoliomanagement
- Post-Combustion und Oxyfuel-Versuchsanlagen in Deutschland
- Post-Combustion-Verfahren
- Power Quality
- Power-to-Gas
- Power-to-Hydrogen
- Power-to-Liquid
- Power-to-Methane
- Power-to-X
- Pre-Combustion-Verfahren
- Predicted Mean Vote
- Predicted Percentage of Dissatisfied
- Preiselastizität
- Preisnehmer Ansatz
- Preissteuerung
- Primäraluminiumherstellung
- Primärenergie
- Primärkupferherstellung
- Primärregelung
- Primärstahlherstellung
- Primärtechnik
- Primärzinkherstellung
- Probabilistische Lastflussrechnung
- Produkt
- Produkt-Service System (PSS)
- Produktionsintegrierter Umweltschutz
- Prognosefehler
- Prognosegüte
- Prognosehorizont
- Prognoseverfahren
- Prognoseverfahren künstlicher Intelligenz
- Propellerturbine
- Proportionalregler
- Proppant
- Prozesskettenanalyse
- Prozesstechnologie
- Prozesswasserbehandlung
- Prozesswärme
- Prozessüberwachung
- Pufferspeicher
- Pulver-Binder-Fertigungsverfahren
- Pumpbetrieb
- Pumpe
- Pumpspeicherkraftwerk
- Pumpturbine
- Punktkontaktsolarzelle
- Punktkonzentrierendes Solarthermisches Kraftwerk
- Purisolwäsche
- Pyrolyse
- Pyrolyseöl
- Radialkompressor
- Radialpumpe
- Radialventilator
- Radialverdichter
- Radioaktiver Abfall
- Raffination von Rapsöl
- Randwinkel
- Range-Extender-Elektrofahrzeug
- Rauchgas
- Rauchgasreinigung einer Müllverbrennungsanlage
- Rauigkeitsklassen der Windenergienutzung
- Rauigkeitslänge
- Raumklima
- Raumplanung
- Raumwärme
- Raumzellenbauweise
- Rayleigh-Streuung
- Rayleighverteilung
- Reaktanz
- Reaktionsmechanismus
- Reaktor
- Rebound-Effekt
- Rechen
- Rechenzentrum
- Rechtlicher Rahmen Biogas
- Rectisolwäsche
- Recycling
- Recyclinggerechte Produktgestaltung
- Redispatch
- Redox-Flow-Batterie
- Redoxreaktion
- Reduktion
- Reduktionsmittel
- Refabrikation
- Referenzdatensatz
- Refinerverfahren
- Reflektivität
- Reflexion
- Reflexionsgrad
- Regelbarer Ortsnetztransformator
- Regelbetrieb
- Regeleinrichtung
- Regelenergiemarkt
- Regelkreis
- Regelleistung
- Regelzone
- Regenerative Speisewasservorwärmung
- Regierungsbezirk
- Regionale Wertschöpfung
- Regionaler Ausgleichseffekt
- Regionalisierte Ökobilanz
- Registrierende Lastgangmessung
- Regler
- Regulatives Instrument
- Reihenhaus
- Reihenhaussiedlung
- Reihenschaltung
- Rektifikation
- Rekuperator
- Relais
- Relaxation
- Repowering
- Reserve
- Reservoirgestein
- Residuale Last
- Resistanz
- Ressource
- Ressourceneffizienz
- Ressourceneffizienz in der Zerspanung
- Restwassermenge
- Rezyklierte Gesteinskörnung
- Ringgenerator
- Ringnetz
- Rohrgraben
- Rohrhalterung
- Rohrturbine
- Rohrverbindung
- Rohstoff
- Rollierender Horizont
- Rostfeuerung
- Rotationskompressor
- Rotor
- Rotorblatt
- Rotorbremse
- Rotorkreisfläche
- Rotornabe
- Räumliche Auflösung eines Modells
- Rückbau eines Kernkraftwerks
- Rücklauftemperaturbegrenzung
- Rückschlagarmatur
- Rückspeisefall
- Rückverdichtung
- Rührkesselreaktor
- Rührtechnik
- Sachbilanz
- Salicylsäure
- Salinitätsenergie
- Salpetersäure
- Sammelschiene
- Sammelschienenschutz
- Sandfang
- Sanierungsplanung
- Sanitärkeramikherstellung
- Sauerstoff
- Sauerstoffblaskonverter
- Sauerstofferzeugung
- Saugrohr
- Savonius-Rotor
- Scanner
- Schalldämmmaß
- Schallemissionen einer Windkraftanlage
- Schalthandlung
- Schalthoheit
- Schattenwurf
- Schaumglas
- Scheinleistung
- Schicht-Laminat-Fertigungsverfahren
- Schichtenspeicher
- Schimmelpilzbildung
- Schlempebehandlung
- Schlüsselfertigbau
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit Gasmotor, MCFC-Gasmotor
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit Gasturbine, MCFC-GT
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit Organic-Rankine-Cycle, MCFC-ORC
- Schmelzkarbonat-Brennstoffzelle mit Turboexpander, MCFC-Turboexpander
- Schmelzreduktion
- Schmelztemperatur
- Schneckenpresse
- Schneespeicher
- Schneller Entkoppelter Algorithmus
- Schnellladung von Elektrofahrzeugen
- Schnelllaufzahl
- Schnellläufer
- Schornstein
- Schottenbauweise
- Schraubenkompressor
- Schredderholz
- Schräganströmung
- Schuhpresse
- Schutzeinrichtungen einer Windkraftanlage
- Schutzgerät
- Schutztechnik
- Schwachlastfall
- Schwarzer Körper
- Schwarzes Silizium
- Schwarzstartfähigkeit
- Schwefeldioxid
- Schwefelsäure
- Schwellbetrieb
- Schwerkraftgründung
- Schwimmendes Fundament einer Windkraftanlage
- Schwinden
- Schwingkreis
- Schwingungsrisskorrosion
- Schwungradspeicher
- Schüttdämmstoff
- Seekabel
- Seismik
- Sekundäraluminiumherstellung
- Sekundärenergie
- Sekundärkupferherstellung
- Sekundärmetallurgie
- Sekundärregelung
- Sekundärrohstoff
- Sekundärtechnik
- Sekundärzinkherstellung
- Selbstentladung
- Selbstgeführte Hochspannungsgleichstromübertragung
- Selbstregeleffekt des Netzes
- Selektive Absorberbeschichtung
- Selektives Glas
- Selexolwäsche
- Sensible Wärme
- Sensitivitätsanalyse
- Sensitivitätsanalyse in der Energiesystemmodellierung
- Sensitivitätsprüfung
- Separator
- Serielles Plug-in-Hybrid-Fahrzeug
- Server
- Server-Virtualisierung
- Set-Top-Box
- Sicherheit CO2-Injektion
- Sicherheit CO2-Speicherung
- Sicherheit CO2-Transport
- Sicherheit einer Photovoltaikanlage
- Sicherheit eines Elektrofahrzeugs
- Sicherheit von CCS
- Sicherheit von Wasserstoff
- Sicherheitseinrichtung
- Sick Building Syndrom
- Sieb
- Siebbandpresse
- Siebung von Bioabfall
- Siedewasserreaktor
- Siedlung kleiner Mehrfamilienhäuser
- Siedlungsabfall
- Siedlungstyp
- Siedlungstypologie
- Silikagel
- Silizium
- Siliziumsolarzelle
- Simulationsmodell
- Sinteranlage
- Sinterbasiertes Fertigungsverfahren
- Sintern
- Skelettbauweise
- Smart Building
- Smart Grid
- Smart Home
- Smart Logistics
- Smart Market
- Smart Meter
- Smartphone
- Social Life Cycle Assessment
- SOFC-Flachzellen-Konzept
- SOFC-Röhrenkonzept
- Solarabsorber
- Solaranlage
- Solare Kälteerzeugung
- Solarfarmkraftwerk
- Solarfeld
- Solarheizung
- Solarkollektor
- Solarkonstante
- Solarkraftwerk
- Solarmodul
- Solarteichkraftwerk
- Solarthermie
- Solarthermie im Gebäudebereich
- Solarthermisches Kraftwerk
- Solarturmabsorber
- Solarturmkraftwerk
- Solarvielfaches
- Solarzelle
- Sole-Wasser Wärmepumpe
- Soll-Ist-Vergleich
- Solver
- Sonnensensor
- Sonnenstandsdiagramm
- Sorptionsgestütztes Kühlen
- Sorptionskältemaschine
- Sorptionsrad
- Sorptionswärmepumpe
- Sorptives Verfahren
- Sozialwissenschaftliche Energieforschung
- Spannungsband
- Spannungsbandverletzung
- Spannungsdip
- Spannungsebene
- Spannungshaltung
- Spannungskollaps
- Spannungsqualität
- Spannungsregelung
- Spannungsrisskorrosion
- Spannungsschwankung
- Spannungsstabilität
- Spannungswandler
- Speicherdichte
- Speicherkapazität
- Speicherkennzahl eines Wasserkraftwerks
- Speicherladesystem
- Speichermanagement
- Speichermedium
- Speichersystem
- Speichervolumen
- Speicherwasserkraftwerk
- Speicherzyklus
- Speisewasserpumpe
- Spektraler Wirkungsgrad
- Spezifische Netzlänge
- Spezifische Wärmekapazität
- Spiralkollektor
- Spitzenlast
- Spotmarkt für Strom
- Spule als elektrisches Bauteil
- Spurenstoffe bei der Vergasung
- Stack
- Stadtentwicklung
- Stadterneuerung
- Stadtgröße
- Stadtklima
- Stadtquartier
- Stadtteil
- Stadtumbau
- Staebler-Wronski-Effekt
- Stahl
- Stahlherstellung
- Stallregelung
- Standardlastprofil
- Standardtestbedingungen
- Stapelsolarzelle
- Starklastfall
- Starterbatterie
- Startseite
- State Estimation
- Static Synchronous Compensator
- Static Synchronous Series Compensator
- Static Var Compensator
- Stationsleitebene
- Stationäre Brennstoffzelle
- Stationärer Betriebszustand
- Stauanlage
- Staubecken
- Staubfeuerung
- Staubsauger
- Stauraumspülung
- Staustufe
- Stefan-Boltzmann-Gesetz
- Steigerung der biologischen Aktivität
- Steinkohlekraftwerk
- Steinspeicher
- Stereolithographisches Fertigungsverfahren
- Stickoxid
- Stirling-Motor
- Stirnradgetriebe
- Stochastisches Modell
- Stoffaufbereitung
- Stoffeigenschaft ändern
- Stoffliche Abfallverwertung
- Stoffstromanalyse
- Strafloturbine
- Strahlennetz
- Strahlung
- Strahlungsaustauschkoeffizient
- Strahlungsgewinnkoeffizient
- Strahlungsheizfläche
- Strahlungsintensität
- Strahlungsintensität der Sonne
- Stranggießanlage
- Strangnetz
- String
- Stroh
- Strom-Spannungs-Kennlinie einer Solarzelle
- Strombörse
- Stromgeführtes Blockheizkraftwerk
- Stromgestehungskosten
- Stromhändler
- Stromkonditionierung
- Strommarktmodell
- Stromnetzmodell
- Strompreis
- Stromwandler
- Stromzähler
- Strömungskraftwerk
- Städtebauförderung
- Städtebaulicher Denkmalschutz
- Städtischer Dorfkern
- Stärke
- Stärkeabbau
- Stärkepflanze
- Störstoffabtrennung aus Bioabfall
- Substrat
- Substratlager
- Substratmanagement
- Sulfatzellstoffverfahren
- Sulfitzellstoffverfahren
- Supervisory Control And Data Acquisition
- Supraleitende magnetische Spule
- Supraleiter
- Suszeptanz
- Synchronmotor
- Synthesegas
- Synthesegas-Aufbereitung
- Synthesegaschemie
- Synthesegasfermentation
- System Dynamics
- Systemdienstleistungen
- Systemerweiterung einer Ökobilanz
- Systemgrenze einer Ökobilanz
- Systemgrenze in Energiemodellen
- Systemstabilität
- Systemtemperatur
- Szenariorechnung
- Sättigungsdampfdruck
- Säuerung
- Tablet-Computer
- Tagesgang der Sonne
- Talsperre
- Tandemsolarzelle
- Tangentialventilator
- TapChan-Anlage
- Tauchkolbenkompressor
- Taupunkt
- Tauwasser
- Technische Anschlussbedingungen
- Technische Gebäudeausrüstung
- Technische Richtkonzentration
- Teilquench-Flugstromvergaser
- Telekommunikationsnetz
- Temperatur-Amplituden-Verhältnis
- Temperaturfühler
- Temperaturleitfähigkeit
- Temperaturregelung
- Terminmarkt für Strom
- Thermische Abfallbehandlung
- Thermische Bauteilaktivierung
- Thermische Eigenschaft von Holz
- Thermische Eigenschaft von Wasser
- Thermische Entlüftung
- Thermische Kraftwerke
- Thermische Photovoltaikanlage
- Thermische Schichtung
- Thermische Solaranlage
- Thermischer Biomasseaufschluss
- Thermischer Komfort
- Thermischer Speicher
- Thermochemische Methanisierung
- Thermochemischer Speicher
- Thermodynamische Zustandsänderung
- Thermoelektrik
- Thermoelektrische Kälteerzeugung
- Thermographie
- Thermographische Netzüberwachung
- Thermographische Untersuchung einer Photovoltaikanlage
- Thermoölspeicher
- Thin-Client
- Thyristor
- Tichelmannsystem
- Tiefe Erdwärmesonde
- Tiefengeothermie
- Tiefentladung
- Titanaluminid
- Titandioxid
- Titanlegierung
- Toluylendiisocyanat
- Top-Down-Modell
- Torrefizierung
- Tosbecken
- Total Cost of Ownership
- Toxizität
- Tracer
- Tracergasortung
- Tracerverfahren
- Traktionsbatterie
- Transformator
- Transformatorschutz
- Transite
- Transmission
- Transmissionsgrad
- Transmissionsverluste von Solaranlagen
- Transmissionswärmeverlust
- Transparente Solarzelle
- Transparente Wärmedämmung
- Trassenführung
- Treibergröße
- Treibhausgas
- Trennen
- Trennverfahren
- Triebstrang
- Triebwasser
- Tripile
- Triple Zero Konzept
- Tripod
- Trockene Reformierung
- Trockenfermentation
- Trockenkühlturm
- Trockensubstanz
- Turbine
- Turbinenbetrieb
- Turm einer Windkraftanlage
- Turmschattenstörung
- Typtag
- Ubiquitous Computing
- Ultraschalldurchflussmessung
- Umesterung
- Umformen
- Umrichter
- Umrichterstation
- Umspannanlage
- Umweltaudit
- Umweltauswirkung
- Umweltbelastung
- Umweltbilanz eines Elektrofahrzeugs
- Umweltkatalyse
- Umweltmanagement
- Umweltmanagementsystem
- Unified Power Flow Controller
- Universalmotor
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung
- Unterkühlung
- Unterverteilung
- Unterwasser
- Urformen
- Valenzelektron
- Vanadium-Redox-Flow-Batterie
- VDI-Richtlinie 4800
- Vehicle-to-Grid
- Ventil
- Ventilantrieb
- Ventilator
- Verband Europäischer Übertragungsnetzbetreiber
- Verbrennungsgeschwindigkeit
- Verbrennungsmotor
- Verbundnetz
- Verbundwerkstoff
- Verdampfungswärme
- Verdichter
- Verdrängungskompressor
- Verdrängungsspeicher
- Verflüssigungsanlage
- Vergasung
- Vergießen von Stahl
- Vergärung
- Verkehrsplanung
- Verkettete Spannung
- Verlegung durch Vorwärmung
- Verlegung im Grünbereich
- Verlegung im Straßenbereich
- Verlegung in Neubaugebieten
- Verlegung zwischen Gebäuden
- Verluste am Rotor
- Verluste einer Solarzelle
- Verlustleistung
- Verlustoptmimierung
- Vermaschtes Netz
- Vermaschungsgrad
- Verordnung zu abschaltbaren Lasten
- Versauerung
- Verschattung
- Verschlussorgan
- Versorgungsgebiet
- Versorgungssicherheit
- Versorgungsunterbrechung
- Versorgungswiederaufbau
- Versorgungszuverlässigkeit
- Verstromung von Holzgas
- Verteilnetz
- Verteilnetzbetreiber
- Vertikalachsenkonverter
- Vertikale Stabilität
- Vierleitersystem
- Vierte Reinigungsstufe
- Vinasse
- Vinylchlorid
- Virtueller Energiespeicher
- Viskosität
- Vogelschlag
- Volatile Organic Compounds
- Volllaststunde
- Vollquench-Flugstromvergaser
- Volumetrischer Absorber
- Vorklärung
- Vorspannung
- Völligkeit
- Wafer
- Wallbox
- Warenkorbkonzept
- Warmfester Stahl
- Waschmaschine
- Wasser als Wärmequelle
- Wasser-Wasser Wärmepumpe
- Wasseraufbereitungsanlage
- Wasserbuch
- Wassergehalt
- Wasserhaushaltsgesetz
- Wasserkraftschnecke
- Wasserkraftwerk
- Wasserrad
- Wasserschloss
- Wasserstoff
- Wasserstoff im Schienenverkehr
- Wasserstoff im Straßenverkehr
- Wasserstoff in der Industrie
- Wasserstoff in der Luftfahrt
- Wasserstoff in der Schifffahrt
- Wasserstoffantrieb
- Wasserstoffdruckspeicher
- Wasserstoffgestehungskosten
- Wasserstoffnetz
- Wasserstoffpipeline
- Wasserstoffproduktion
- Wasserstoffspeicherkraftwerk
- Wasserstofftankstelle
- Wasserstofftrailer
- Wasserstoffverflüssigung
- Wasserstoffverteilung
- Wasserstoffwirtschaft
- Wasserturbine
- Wasserverlust
- Wasserwirbelkraftwerk
- Wasserzementwert
- Wave Dragon
- Wechselrichter
- Wechselstrom
- Wechselstrommotor
- Weibullverteilung
- Weißer Körper
- Wellenkraftwerk
- Wellenlänge
- Wells-Turbine
- Werkzeugmaschine
- Wertschöpfungskette
- Wide Area Measurement System
- Widerstandsbeiwert
- Widerstandsläufer
- Widerstandsprinzip
- Widerstandsvergleichsmessung
- Wiederverwendung
- Wiederverwertung
- Wiensches Verschiebungsgesetz
- Wind-Wasserstoff
- Windenergiepotential
- Windfluktuation
- Windgeschwindigkeit
- Windkarte
- Windklasse
- Windkraftanlage
- Windmessstation
- Windmessung
- Windpark
- Windpumpensystem
- Windrichtungsnachführung
- Windrose
- Winglet
- Winkelstabilität
- Wirbelschichtfeuerung
- Wirbelschichttrocknung mit interner Abwärmenutzung
- Wirbelschichtvergaser
- Wirbelschichtvergaser zur Biomassevergasung
- Wirbelstromscheider
- Wirkleistung
- Wirkungsabschätzung
- Wirkungsgrad
- Wirkungsgrad einer Wasserturbine
- Wirkungskategorie
- Wirtschaftsdünger
- Wissensbildendes Instrument
- Wissensvermittlung
- Wohngebiet
- Wohnraumbedarf
- Woltmanzähler
- Wälzbetrieb
- Wärme
- Wärmeatlas
- Wärmebedarf
- Wärmebrücke
- Wärmedehnung
- Wärmedichte
- Wärmedurchgangskoeffizient
- Wärmedurchgangswiderstand
- Wärmedurchlasskoeffizient
- Wärmedurchlasswiderstand
- Wärmedämmung
- Wärmedämmverbundsystem
- Wärmegeführtes Blockheizkraftwerk
- Wärmekapazität
- Wärmekonvektion
- Wärmelastgangprognose
- Wärmelastkurve
- Wärmeleitfähigkeit
- Wärmeleitung
- Wärmenutzung
- Wärmepumpe
- Wärmepumpe im Gebäudebereich
- Wärmepumpenheizung
- Wärmequelle
- Wärmerückgewinnung
- Wärmeschutz
- Wärmeschutzverordnung
- Wärmesenke
- Wärmespeicher für solarthermische Kraftwerke
- Wärmespeicher im Gebäudebereich
- Wärmestrahlung
- Wärmestrom
- Wärmestromdichte
- Wärmetauscher
- Wärmeträger
- Wärmeverlust
- Wärmeübergangskoeffizient
- Wärmeübergangswiderstand
- Wärmeübertragung
- Wäschen zur Reinigung von Holzgas
- Wäschetrockner
- Wöhlerlinie
- Zeigermessgerät
- Zeilenbebauung mit großen Mehrfamilienhäusern oder Hochhäusern
- Zeilenbebauung mit kleinen und großen Mehrfamilienhäusern
- Zeitliche Auflösung eines Modells
- Zeitreihenprognose
- Zeitstandfestigkeit
- Zellenwirkungsgrad einer Solarzelle
- Zellstoffherstellung
- Zement
- Zementherstellung
- Zementmahlen
- Zentrale Trinkwassererwärmung
- Zentrale Wasserstoffproduktion
- Zentrales Speicherkraftwerk
- Zentrifuge
- Ziegelherstellung
- Ziegelstein
- Zielfunktion
- Zink-Brom-Batterie
- Zink-Cer-Batterie
- Zuckerfabrikation
- Zuckerpflanze
- Zugfestigkeit
- Zugversuch
- Zwangdurchlaufdampferzeuger
- Zwangumlaufdampferzeuger
- Zwei-Block-Satz
- Zweiblattrotor
- Zweileitersystem
- Zweirichtungsstromzähler
- Zweistufige Dimethylethersynthese
- Zweitnutzung von Elektrofahrzeugbatterien
- Zwischenkreis
- Zwischenlager für radioaktive Abfälle
- Zwischenüberhitzer
- Zwischenüberhitzung
- Zyklonabscheider
- Zündstrahlmotor
- Öffentliche Beschaffung
- Öffentliche Sonderbauten
- Ökobilanz
- Ökobilanzielle Allokation
- Ökodesign
- Ökoeffizienz
- Ökonomisches Prinzip
- Ölheizkessel
- Ölmühle
- Ölpflanze
- Ölraffination
- Ölreinigung